AUTOMOBILINDUSTRIE

 

 

 

Bei der Messung unterschiedlicher Bauteile von Fahrzeugen und deren Ausrüstung kommt es in der Automobilindustrie auf verschiedene Besonderheiten an. So wie unterschiedliche Teile ihre eigene Funktion im Betrieb eines fertigen Fahrzeugs erfüllen, sind auch – je nach zu prüfender Komponente – verschiedene Arten der Qualitätskontrolle erforderlich.
 
Selbst wenn die vorliegende Qualität das Resultat von Facharbeit ist, können immer noch Faktoren wie Bediensicherheit, Lebensdauer und Gesamtkosten in den Blick genommen

und während des Fertigungsprozesses optimiert werden.

 


Bauteile, die in der Automobilindustrie die Qualitätskontrolle durchlaufen

 

Shafts & Bearings_1400x900.png

Wellen & Lager

 

Eine Welle im Automobilbereich wird auch als Antriebswelle oder Gelenkwelle bezeichnet und ist ein mechanisches Bauteil, das Drehmoment und Rotation vom Motor an die Räder eines Fahrzeugs überträgt. Als zylinderförmige Achse verbindet sie die Getriebe-ausgangswelle mit der differenziellen Eingangswelle, wodurch die Kraftübertragung vom Motor an die Räder erfolgt. Das meist aus Stahl gefertigte Bauteil ist darauf ausgelegt, der starken durch den Motor erzeugten Kraft zu widerstehen, weshalb die Qualitätskontrolle dafür unerlässlich ist.
 
Lager stützen die rotierenden Wellen und Achsen in einem Fahrzeug, wodurch sie Reibung reduzieren und für eine geschmeidige Bewegung der einzelnen Teile sorgen. Es handelt sich um eine Art rollende oder gleitende Elemente, die den Gewichten und Kräften, denen sie im Kontakt mit den rotierenden Teilen ausgesetzt sind, standhalten sollen. Im Grossen und Ganzen spielen diese Komponenten eine entscheidende Rolle beim reibungslosen und effizienten Betrieb der Mechanik von Fahrzeugen, indem sie Reibung und Verschleiss mindern. Zur Gewährleistung einer optimalen Leistung von Lagern sind über den gesamten Produktionsprozess fortgeschrittene Messungen und Analysemethoden erforderlich.

 

 

Methoden der Qualitätskontrolle

Icon__Dimensional Measurement.png
Dimensionsmessung

Bei der Automobilherstellung erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Fertigungsprozess eine Dimensionsmessung, damit Bauteile entsprechend den Spezifikationen produziert werden. Zum Beispiel werden während der Bearbeitung Koordinatenmessgeräte (KMGs) und andere Präzisionsmessgeräte eingesetzt, um die Abmessungen der Teile zu bestimmen und sicherzustellen, dass diese innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs liegen.

MicrosoftTeams-image.png
Analyse von Rauheit, Rundheit und Form

Diese drei Merkmale werden während des Fertigungsprozesses kontinuierlich geprüft, wenn es um Wellen und Lager geht, die kritische Komponenten aller Fahrzeuge bilden. Jede Komponente muss bestimmte Anforderungen (Spezifikationen) erfüllen und diese lassen sich nur mithilfe von bestimmten Geräten überprüfen, z. B. von Kontur- und Rauheitsmessgeräten, Rundheitsmessgeräten und in manchen Fällen sogar durch ein KMG.

Icon__Hardness Testing.png
Härteprüfung für Lager

Die Eigenschaft eines Materials, meist auf Eindringen eines Gegenstands beruhender plastischer Verformung standzuhalten, wird als Härte bezeichnet. Ein üblicher Weg, sie zu testen, ist das Vickers-Härteprüfverfahren. Dabei wird mit einem pyramidenförmigen Diamanteindringkörper ein Eindruck in das Prüfmaterial eingebracht. Sobald der Eindruck entstanden ist, werden mit einem Messmikroskop die diagonalen Längen des Eindrucks gemessen und die Vickers-Härte berechnet.


Gears_1400x900.png

Zahnräder

 

Innerhalb eines Automobilsystems fungieren Zahnräder typischerweise als Teil vom einfachen Getriebe sowie vom Differenzial- und Verteilergetriebe. Da diese alle drei eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung zwischen Motor und Rädern spielen, sind eine eingehende Prüfung und Testung erforderlich, um ihr einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten. Zahnräder weisen im Automobilbereich je nach ihrem Zweck eine Vielzahl von Formen und Grössen auf. Die gängigsten Typen in Automobilsystemen sind gerad- und schrägverzahnte Stirnräder sowie Kegelräder.

 

Methoden der Qualitätskontrolle   

Icon__Dimensional Measurement.png
Dimensionsmessung

Koordinatenmessgeräte eignen sich hervorragend, um sicherzustellen, dass die Grösse und Form von Zahnrädern den Spezifikationen entsprechen. Für hochgenaue Messungen werden häufig taktil schaltende und messende Messkopfsysteme eingesetzt. Die in dieser Phase der Qualitätskontrolle am häufigsten durchgeführten Messungen betreffen für gewöhnlich das Zahnprofil, die Flankenlinien, das Zahnspiel, die Teilung und Zahndicke sowie den Rundlauf.

Icon__Surface inspection.png
Oberflächeninspektion

Zahnräder müssen eine glatte Oberflächenbeschaffenheit und ein einheitliches Finish aufweisen, damit ein ordnungsgemässer Betrieb und geringer Verschleiss gewährleistet werden können. Oberflächenprüftechniken wie die Sichtprüfung oder die Oberflächenrauheitsanalyse werden zur Erkennung von Defekten oder anderen Oberflächenfehlern angewendet, die sich negativ auf Haltbarkeit und Lebensdauer auswirken könnten. Die Oberflächenrauheitsmessung kann gemäss den von Entwicklern bzw. Konstrukteuren vorgegebenen Parametern erfolgen, sodass die Produkte den vor der Fertigung festgelegten Bemessungswerten entsprechen.

Icon__Hardness Testing.png
Härteprüfung

Zahnräder müssen eine ausreichende Härte aufweisen, um den während des Betriebs auf sie einwirkenden Belastungen standzuhalten. Härteprüfmethoden wie Rockwell- und Vickers-Härteprüfverfahren dienen zur Überprüfung der Härte von Zahnrädern, die je nach Standort oder Material variiert.


Car Body_1400x900.png

Karosserie

 

Die Karosserie ist viel mehr als das äussere Erscheinungsbild eines Fahrzeugs, vielmehr ist sie die Hülle, welche dessen innere Komponenten umschliesst. Sie ist meist aus Stahl, Aluminium oder einem Verbundwerkstoff gefertigt und dient gleich mehreren Zwecken: dem Schutz der Fahrzeuginsassen vor externen Einflüssen, der Funktion als stabile Struktur für das Fahrzeug und der Unterbringung verschiedener mechanischer und elektrischer Komponenten. All das macht die Karosserie zu einem der wohl wichtigsten Bauteile aller Fahrzeuge, die heutzutage auf den Strassen unterwegs sind.

 

 

Methoden der Qualitätskontrolle

Icon__Dimensional Measurement.png
Dimensionsmessung

Karosserien müssen mit äusserst genauen Abmessungen gefertigt werden, damit sich andere Komponenten exakt einpassen lassen. Da es sich bei Karosserien in der Regel um ziemlich grosse Bauteile handelt, ist bei ihrer Qualitätskontrolle die Messung mit grossen KMGs oder sogar berührungslosen Messkopfsystemen
wie Laserscannern erforderlich.

Icon__Surface inspection.png
Oberflächeninspektion

Karosserien müssen eine glatte Oberflächenbeschaffenheit und ein einheitliches Finish aufweisen, und Oberflächenprüftechniken wie die Sichtprüfung oder 3D-Scanning werden angewendet, um Defekte zu erkennen, z. B. Dellen, Kratzer
oder Lack- und Versiegelungsfehler.


Gaskets_1400x900.png

Dichtungen

 

Sie werden in vielen Branchen als Komponenten verwendet, die Leckagen von Öl oder Gas zwischen zwei oder mehr Passflächen verhindern. Meist bestehen sie aus komprimier-barem Material wie Gummi oder Silikon und werden als dichtes Siegel zwischen den verbundenen Oberflächen platziert.
 
In Kraftfahrzeugen sind Dichtungen häufig Teil von Motorblöcken, Zylinderköpfen, Abgas- und Getriebesystemen. Als kritische Komponenten tragen sie zum störungsfreien Motorlauf sowie zur Funktionstüchtigkeit anderer Systeme bei, indem sie durch die Verhinderung von Leckagen den richtigen Druck aufrechterhalten.

 

Methoden der Qualitätskontrolle

Icon__Dimensional Measurement.png
Dimensionsmessung

Dichtungen müssen mit äusserst genauen Abmessungen gefertigt werden, damit sie perfekt zu den sie berührenden Oberflächen passen. Zum Erreichen dieses Ziels werden häufig berührungslose optische Messgeräte genutzt, die eine
hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit aufweisen.

Icon__Material testing.png
Materialprüfung

Das Material von Dichtungen muss im Gegensatz zu Materialien anderer Fahrzeugteile eine besondere Anforderung erfüllen, nämlich die der Komprimierbarkeit. Diese wird häufig mithilfe von Härteprüfgeräten ermittelt, welche sowohl während des Fertigungsprozesses als auch im Anschluss daran die Widerstandsfähigkeit von Dichtungsmaterialien bestimmen.

Icon__Visual Inspection.png
Sichtprüfung

Defekte, die das Dichtvermögen von Dichtungen beeinträchtigen könnten, beispielsweise Risse
oder Kratzer, werden mithilfe automatischer Prüfungen durch mit KI ausgestattete
optische Messsysteme verhindert.


BESTSELLER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE

 

Unsere fortschrittlichen KMG-Systeme, optische Laserscanning-Messtechnik und Softwareanalysemethoden eignen sich perfekt für die 3D-Messung,

welche für die komplexen Automobilanwendungen notwendig ist.

 

Sie möchten mehr erfahren?

Bitte kontaktieren Sie uns.